Berufsausbildung
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten in privaten Sicherheitsdiensten oder im öffentlichen Dienst. Dort übernehmen sie Aufgaben wie Personen-, Werk- oder Objektschutz. Darüber hinaus können sie in Notruf- und Serviceleitstellen arbeiten und im Revier- und Streifendienst eingesetzt werden. Sie werden häufig in Führungspositionen eingeplant und übernehmen dort die Koordination und Einsatzplanung von Sicherheitskräften. Sie planen und führen Maßnahmen der Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr durch, beurteilen Gefährdungspotentiale und leiten Sicherheitsmaßnahmen ein.
Schwerpunkte der Ausbildung
• Schutz und Sicherheit
• Rechtskunde
• Betriebswirtschaft
• Sicherheitstechnik
• Zusammenarbeit im Betrieb
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten meist in privaten Sicherheitsdiensten und führen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Personen, Objekten, Anlagen und Werten sowie zur Abwehr von Gefahren durch. Servicekräfte für Schutz und Sicherheit sind daran beteiligt, Personen, Objekte und Werte zu sichern und zu schützen. Im Pfortendienst stellen sie sicher, dass nur berechtigte Personen die Betriebsanlagen betreten. Auf Veranstaltungen zum Beispiel stellen sie sicher, dass keine unerwünschten Gäste hereinkommen und Fluchtwege und Notausgänge ordnungsgemäß frei und gekennzeichnet sind.
Schwerpunkte der Ausbildung
• Schutz und Sicherheit
• Rechtskunde
• Sicherheitstechnik
• Zusammenarbeit im Betrieb
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie erledigen zum Beispiel den Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen, beschaffen Büromaterial, planen und überwachen Termine, bereiten Sitzungen vor und organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen sie die Personaleinsatzplanung und kaufen externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung mit, erstellen Rechnungen und überwachen Zahlungseingänge.
Schwerpunkte der Ausbildung
• Büroprozesse
• Auftragsbearbeitung
• Kundengewinnung
• Buchführung
• Finanzierung
• Projektmanagement