Fachkraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Tätigkeiten und die Ausbildung im Überblick
Die Tätigkeit
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit arbeiten entweder in privaten Sicherheitsdiensten oder im öffentlichen Dienst. Ihre Aufgaben umfassen Personen-, Werk- und Objektschutz sowie Tätigkeiten in Notruf- und Serviceleitstellen. Zusätzlich werden sie im Revier- und Streifendienst eingesetzt.
Häufig werden sie in Führungspositionen eingesetzt, wo sie die Koordination und Einsatzplanung von Sicherheitskräften übernehmen. Sie planen und setzen Maßnahmen zur Sicherung und präventiven Gefahrenabwehr um, beurteilen Gefährdungspotenziale und leiten Sicherheitsmaßnahmen ein. Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind mit der Wirkungsweise und dem Gefährdungspotenzial von Waffen vertraut.
Sie kontrollieren Schutz- und Sicherheitstechnik und ergreifen bei Mängeln entsprechende Maßnahmen. Zudem überprüfen sie die Einhaltung objektbezogener Schutz- und Sicherheitsvorschriften, wie beispielsweise Arbeitssicherheit, Brandschutz, Umweltschutz sowie die Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Fachkräfte für Schutz und Sicherheit sind mit den entsprechenden gesetzlichen Regelungen vertraut und setzen diese gewissenhaft um.

Fakten
- Voraussetzung: Qualifizierender Hauptschulabschluss bzw. Mittlere Reife, Vollendung des 18. Lebensjahres.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre (anerkannter Ausbildungsberuf im dualen System - Berufsschule in Bad Segeberg und Ausbildungsbetrieb)
- Qualifikation: Höherwertige, tiefgehende Ausbildung mit breitem theoretischen und praktischen Wissen.
- Schwerpunkte: Sicherheitstechnik, Rechtskunde, Einsatzplanung, Personalführung, Risikoanalyse, betriebswirtschaftliche Grundlagen.
- Einsatzfähigkeit: Kann auch leitende Positionen übernehmen und komplexe Sicherheitskonzepte eigenständig entwickeln und umsetzen.

Die Ausbildung im Überblick
„Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt.
Ausbildungsrahmenplan
- 1. und 2. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Betrieb
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Sicherheitsdienste
- Kommunikation und Kooperation
- Schutz und Sicherheit
- Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern
- Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren
- Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren
- Bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken
- Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- Mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
- Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
- Teil 1 der Abschlussprüfung zum Ende des 2. Ausbildungsjahres
- 3. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Betrieb
- Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
- Planung und betriebliche Organisation von Sicherheitsdienstleistungen
- Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- Sicherheitsrelevante Sachverhalte ermitteln, aufklären und dokumentieren
- Geschäftsprozesse in der Sicherheitsbranche erfolgsorientiert steuern
- Sicherheitsdienstleistungen anbieten
- Sicherheitsrisiken im Kundenauftrag analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Gefahrenabwehr planen, durchführen und bewerten
- Teil 2 der Abschlussprüfung nach dem 3. Ausbildungsjahr
Schwerpunkte der Ausbildung
- Schutz und Sicherheit
- Sicherheitskonzepte
- Maßnahmen der Ersten Hilfe
- Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
- Präventive Gefahrenabwehr
- Recht
- Rechtsgrundlagen
- StGB, GG, StPO, BGB, HGB etc.
- Brandschutzvorschriften
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebswirtschaft
- Leistungen von Sicherheitsdiensten
- Geschäftsprozesse steuern
- Kalkulation von Sicherheitsdienstleistungen
- Personalkalkulation
- Betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
- Qualitätsmanagement
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Kommunikation und Kooperation
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
- Markt- und Kundenorientierung
- Risikomanagement
- Betriebliche Angebotserstellung
- Teamgestaltung
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Ausbildung in unserem Unternehmen und im Anschluss die Möglichkeit der Weiterbildung.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Nach deiner Online-Blitz-Bewerbung melden wir uns zeitnah bei dir. In einem kurzen Gespräch klären wir erste Fragen und laden dich ggf. zu einem persönlichen Kennenlerntermin ein.