Servicekraft für Schutz und Sicherheit (m/w/d)
Tätigkeiten und die Ausbildung im Überblick
Die Tätigkeit
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit führen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz von Personen, Objekten, Anlagen und Werten sowie zur Abwehr von Gefahren durch.
Servicekräfte für Schutz und Sicherheit sind daran beteiligt, Personen, Objekte und Werte zu sichern und zu schützen. Im Pfortendienst stellen sie sicher, dass nur berechtigte Personen die Betriebsanlagen betreten. Bei Kontrollgängen durch die Firmengebäude und über das Betriebsgelände überprüfen sie die Einhaltung betrieblicher und gesetzlicher Vorschriften, z. B. des Brand- und Umweltschutzes, sowie das einwandfreie Funktionieren der sicherheitstechnischen Einrichtungen. Stellen sie Mängel fest, sorgen sie für deren Beseitigung.
Fakten
- Voraussetzung: Qualifizierender Hauptschulabschluss bzw. Mittlere Reife, Vollendung des 18. Lebensjahres.
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre (anerkannter Ausbildungsberuf im dualen System - Berufsschule in Bad Segeberg und Ausbildungsbetrieb)
- Qualifikation: Grundausbildung mit Fokus auf operative Tätigkeiten im Sicherheitsdienst.
- Schwerpunkte: Praktische Durchführung von Bewachungs- und Kontrollaufgaben, Umgang mit Sicherheitstechnik, Grundlagen Recht & Gefahrenabwehr.
- Einsatzfähigkeit: Vor allem für ausführende Aufgaben im operativen Bereich zuständig, weniger für Planung oder Führung.


Die Ausbildung im Überblick
„Servicekraft für Schutz und Sicherheit“ ist ein 2-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Wach- und Sicherheitsgewerbe (Ausbildungsbereich Industrie und Handel).
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet in Blockform statt.
Ausbildungsrahmenplan
- 1. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Betrieb
- Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste
- Sicherheitsdienste
- Kommunikation und Kooperation
- Schutz und Sicherheit
- Verhalten und Handeln bei Schutz- und Sicherheitsmaßnahmen
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel
- Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern
- Den Ausbildungsbetrieb und seine Leistungen im Tätigkeitsfeld der Sicherheitswirtschaft präsentieren
- Kunden und Mitarbeiter über Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit in der Sicherheitswirtschaft informieren
- Bei der Planung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen zur präventiven Gefahrenabwehr mitwirken
- Aufgabenbezogene Schutz- und Sicherheitsvorschriften beachten und Maßnahmen durchführen
- Zwischenprüfung zum Anfang des 2. Ausbildungsjahres
- 2. Ausbildungsjahr:
- Ausbildung im Betrieb und nach Bedarf in überbetrieblichen Lehrgängen:
- Vertiefen der Kenntnisse aus dem 1. Ausbildungsjahr Ausbildung in der Berufsschule in den Lernfeldern:
- Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen erkennen und bewerten
- Mit Kunden und Mitarbeitern berufsspezifisch kommunizieren und kooperieren
- Sicherheitstechnische Einrichtungen und Hilfsmittel anwenden
- Menschen, Objekte und Werte sichern und schützen
- Abschlussprüfung nach dem 2. Ausbildungsjahr
Schwerpunkte der Ausbildung
- Schutz und Sicherheit
- Maßnahmen der Ersten Hilfe
- Ermittlung, Aufklärung und Dokumentation
- Präventive Gefahrenabwehr
- Recht
- Rechtsgrundlagen
- StGB, GG, StPO, BGB, HGB etc.
- Brandschutzvorschriften
- Arbeitsschutzgesetz
- Betriebswirtschaft
- Leistungen von Sicherheitsdiensten
- Geschäftsprozesse steuern
- Personalkalkulation
- Qualitätsmanagement
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Kommunikation und Kooperation
- Situationsgerechtes Verhalten und Handeln
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Wir bieten Dir eine abwechslungsreiche Ausbildung in unserem Unternehmen und im Anschluss die Möglichkeit der Weiterbildung.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Nach deiner Online-Blitz-Bewerbung melden wir uns zeitnah bei dir. In einem kurzen Gespräch klären wir erste Fragen und laden dich ggf. zu einem persönlichen Kennenlerntermin ein.